Digitale Nomaden – Trend oder Zukunft des Tourismus

Fallback image

Digitale Nomaden verändern den Markt – Zahlen statt Eindrücke

Im globalen Kontext hat die Zahl der Menschen, die sich als digitale Nomaden bezeichnen, ein Niveau erreicht, das nicht mehr ignoriert werden kann. Laut Schätzungen aus dem Jahr 2025 leben etwa 35 Millionen Menschen weltweit ortsunabhängig (Quelle: everki.com). Ein erheblicher Anteil von ihnen ist zwischen 30 und 39 Jahre alt (rund 47 %) und hochqualifiziert – fast 90 % verfügen über einen Hochschulabschluss (Quelle: localyze.com). Für Europa bedeutet dies eine neue Gruppe temporärer Einwohner, die längere Aufenthalte anstreben, sich jedoch nicht dauerhaft an den lokalen Markt binden.

In Kroatien ist seit der Einführung eines speziellen Regimes für digitale Nomaden ein deutliches Interesse zu verzeichnen. Bis Januar 2021 wurden 1.393 Anträge auf ein Visum für digitale Nomaden gestellt (Quelle: dnacroatia.com), während einige Quellen für das Jahr 2024 von mehr als 3.700 ausgestellten Genehmigungen sprechen – ein Anstieg von etwa 45 % im Vergleich zum Vorjahr (Quelle: visa-digital-nomad.com). Dieses Wachstum bestätigt die Nachfrage, aber nicht deren Stabilität. Die Aufenthalte sind zeitlich begrenzt, und die Motivation ist in erster Linie beruflich, nicht wohnbezogen.

Istrien reagiert auf diesen Trend, doch die verfügbaren Daten sind begrenzt. Projekte wie „Gourmet Getaway – Workation & Workshops“ im zentralen Istrien und die Plattform liveandwork.central-istria.com zeigen, dass sich die Region als Ziel für Remote-Arbeit positionieren möchte. Konkrete Zahlen zu Aufenthaltsdauer, durchschnittlichen Mietpreisen oder dem Anteil digitaler Nomaden an der gesamten touristischen Nachfrage werden jedoch nicht systematisch veröffentlicht. Dass Istrien über ein gutes Netz, Sicherheit und die Nähe zu Italien verfügt, reicht ohne transparente Statistik nicht aus (vgl. IOM Policy Brief 2024: IOM).

Auf EU-Ebene bieten mehr als 40 Länder und Jurisdiktionen in den Jahren 2024/2025 eine Art Visum oder Aufenthaltsgenehmigung für Remote-Arbeiter an (Quelle: EY – Global Immigration & Digital Nomad Index). Dies setzt Istrien und Kroatien in ein Wettbewerbsumfeld – Portugal, Spanien und Griechenland ziehen diese Zielgruppe seit Jahren aktiv an, mit besser entwickelten Coworking-Netzwerken und klareren Steuerregelungen. Wenn andere Länder ein breiteres Angebot haben, wird sich ein Teil der mobilen Arbeitskräfte dorthin orientieren, wo die infrastrukturelle und rechtliche Vorhersehbarkeit größer ist.

Was den Immobilienmarkt betrifft, können die Auswirkungen in beide Richtungen gehen. Die wachsende Präsenz digitaler Nomaden kann die Preise für Langzeitmieten vorübergehend erhöhen und die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern mit stabilem Internet, Arbeitsräumen und Nähe zu größeren Zentren (Pula, Rovinj, Poreč) steigern. Diese Nachfrage ist jedoch saisonal und volatil. Eine Studie zeigt, dass 79 % der Nomaden auf stabile Technologie angewiesen sind, während 73 % kontinuierlich in ihre Weiterbildung investieren (Quelle: pumble.com). Mit anderen Worten, sie erwarten einen höheren Standard als der durchschnittliche Tourist. Eigentümer, die in solche Objekte investieren, müssen mit höheren Ausstattungskosten rechnen und berücksichtigen, dass Aufenthalte meist nur 1–3 Monate dauern und nicht das ganze Jahr.

Das kroatische Visum für digitale Nomaden ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 12 Monaten für Personen, die für ausländische Arbeitgeber arbeiten und die Einkommensgrenze erfüllen (Quelle: nomadsembassy.com). Im Jahr 2025 wurden jedoch strengere Einkommensprüfungen und Dokumentationspflichten angekündigt, wodurch sich die Zahl der Anspruchsberechtigten verringert (Quelle: travelandtourworld.com). Dies bedeutet, dass der Immobilienmarkt diese Gruppe nicht als stabile Einnahmequelle betrachten kann, sondern nur als zusätzliches, jedoch schwankendes Segment.

Für Agenturen und Investoren ist die Botschaft eindeutig: Interesse ist vorhanden, aber es muss auf Daten und nicht auf Erwartungen basieren. Ohne öffentlich zugängliche Statistiken über die Zahl der Nomaden, die tatsächlich länger als 90 Tage in Istrien bleiben, ohne Einblick in Mietstrukturen und steuerliche Rahmenbedingungen, bergen Investitionen in „nomadfreundliche“ Immobilien ein Risiko. Der Trend allein ist keine Garantie für Rendite – insbesondere in einer Region, in der der Kurzzeittourismus weiterhin den größten Teil der Einnahmen generiert.
Digitalni Nomadi istra
Rovinj, 23.10.2025

Hervorgehobene Immobilien in Istrien

Finden Sie Ihr perfektes Zuhause oder Ihre Investition unter sorgfältig ausgewählten Immobilien im wunderschönen Istrien